Wir fördern mit deutschem Steuergeld eine Technologie, die wir für unser Land ablehnen. Mehr hier 👇 https://www.welt.de/wirtschaft/article244474252/Atomkraftwerke-Deutschland-muss-die-Reaktoren-in-der-EU-mitfinanzieren.html?icid=search.product.onsitesearch#Comments
Es sind keine „Ampelpläne“, die in der gestrigen „Hart aber fair“- Sendung zum Verbot der Gas-und Ölheizungen als Ampelpläne bezeichnet wurden. Dies sind die Pläne der Grünen und nicht unsere. Frau Göring- Eckardt sollte als in der DDR, als in Friedrichroda geborene, noch wissen, dass man die Menschen bei großen Veränderungen mitnehmen muss und das eine „basta, das wird so gemacht“-Politik genau das Gegenteil bewirkt. Wenn jetzt durch die Verbotspolitik der Grünen ein Nachfrageboom ausgelöst wird, weil Bürger jetzt lieber schnell noch eine Öl-oder Gasheizung kaufen wollen, dann ist die grüne Politik vollends gescheitert. Zu argumentieren, dass es für denjenigen, der jetzt eine Öl-oder Gasheizung kauft, auf lange Sicht teurer wird, ist keine Antwort, die verunsicherten Menschen hilft. Es ist vielmehr ein Bashing der Bürger, die aus Göring-Eckardts Sicht zu doof sind, zu verstehen, dass sonst die Welt untergeht, wenn wir diesen Vorschlägen nicht folgen. So wird es nicht funktionieren und so wird auch Klimaschutz nicht funktionieren. Wir müssen die Menschen mitnehmen, mit Zwang wird uns das aber nicht gelingen! Auch müssen wir berücksichtigen, dass viele ältere Menschen und Rentner schlicht und ergreifend keinen Kredit mehr bekommen werden, um eine neue Heizung zu finanzieren. Hier müssen verträgliche Vorschläge her. Technologieoffenheit heißt nicht, nichts zu tun, sondern die bestmögliche Lösung für ein Problem zu finden. Wir stehen bereit, gemeinsam mit der SPD für die Rechte der Hausbesitzer und gegen eine Überforderung der Mieter durch immer höhere Auflagen und Kosten zu kämpfen. Dazu sind auch Änderungen am Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes nötig, der eine Reihe von zusätzlichen Belastungen enthält, die so nicht hinnehmbar sind. Bei der Gesetzgebung geht es jetzt vor allem um Qualität und nicht nur um Geschwindigkeit.